H. sagte, er habe in einem Essay etwas über das sogenannte Tian Wen gelesen,
einen klassischen chinesischen Text, der ausschließlich aus mehr oder weniger
verständlichen und rätselhaften Fragen bestehe. Am besten gefalle
ihm die Vermutung, sagte H., es könne sich bei dem Urheber des
Textes, dessen Identität nach wie vor ungeklärt sei, um einen
Dichter gehandelt haben, der in jede der aus jeweils zwei Versen bestehenden
Fragen einen möglichen Stoff bzw. Ausgangspunkt für eine Erzählung
kleidete, möglicherweise die ersten Worte für eine Geschichte, den
Ausgangspunkt für ein Rätsel, das im Verlauf der
Geschichte schließlich gelöst werde. Einige der Fragen des Tian Wen
allerdings seien so kryptisch, dass man sich kaum vorstellen könne,
das ihnen je auch nur irgendeine Anwort zugedacht war. Tian,
sagte H., bedeute Himmel. Wen bezeichne den Akt des
Fragens oder die Frage an sich. So könne die Bedeutung des Titels
auf Himmelsfragen, Fragen des Himmels, Der fragende
Himmel oder auch Fragen an den Himmel lauten. Jene Fragen
im Tian Wen, die den Anschein der Beantwortbarkeit erweckten,
könne man sich beispielsweise mit Sagen, wissenschaftlichen Ausführungen zur Himmelsmechanik, Geologie, Geographie oder mit den Hintergründen unaufgeklärter Gewaltverbrechen zu Hofe
beantwortet denken. Ein Großteil der Fragen allerdings stehe für
sich und eröffne genausowenig einen Vorstellungsraum wie die
vereinzelt im Text eingelassenen Leersilben, von denen es in
der klassischen chinesischen Literatur angeblich nur so wimmele.
Diese Silben seien lediglich Klang, an ihnen mache sich keine bestimmte Bedeutung fest und häufig seien diese Silben im Zentrum eines
Verstextes zu finden. Der Autor des Essaays bezeichne sie, wenn sich H. recht erinnere, als Textbelüfter. H. holte einen Zettel aus
seiner Tasche, sagte, dass ihm noch kein Textbelüfter eingefallen sei und
las mir etwas vor, das aus seiner Feder stammte. Erinnern kann ich mich nur an eine Frage:
Im Vorbeigehen, wie finden wir uns,
wenn die Welt uns einander nicht schenkt?
H. faltete das Blatt zusammen. Das
war's, sagte H. Ach,
hörte ich mich sagen. H. lachte. Ich hatte den Textbelüfter
geliefert.